Das Ensemble BERISKA lädt ein zur „Bandura-Abendmusik für den Frieden in der Welt“ – einem besonderen Konzertprogramm mit geistlichen Gesängen, ukrainischen Volksliedern und Kosakenballaden, berührend interpretiert mit dem einzigartigen ukrainischen Nationalinstrument Bandura.
Das Ensemble gastiert im Herbst in verschiedenen Städten Süddeutschlands und der Schweiz und macht am 30. Oktober 2025 Rahmen seiner Tournee auch in St. Dominikus, Kaufbeuren Station.
Die Bandura, ein seltenes Saiteninstrument mit 65 bis 70 Saiten, erzeugt einen Klang von erstaunlicher Tiefe und Transparenz, der der keltischen Harfe ähnelt. Sie wird oft als „kleines Orchester“ bezeichnet und hat ihren Ursprung in der Ukraine, wo sie bis heute als Symbol kultureller Identität und musikalischer Poesie gilt.
Das rund einstündige Konzertprogramm umfasst:
Die musikalischen Beiträge werden auf Deutsch moderiert und erklärt.
Diese Abendmusik ist nicht nur ein Konzert, sondern zugleich ein stiller Aufruf zu Frieden, Würde und Menschlichkeit – getragen von der Wärme und Tiefe ukrainischer Klangkunst.
Datum und Uhrzeit: Do, 30.10.2025, 19 Uhr
Eintritt frei – Spenden erbeten
Um 19 Uhr startet in St.Dominikus und gleichzeitig überall in Deutschland ein offenes Singen und Musizieren einer Auswahl passender, allgemein bekannter Lieder, die von Chören und Musikensembles angeleitet werden. Die Teilnahme ist für alle zugänglich und kostenlos.
Das gemeinsame Singen & Klingen mit Chören, Musikgruppen, Kirchen, Vereinen und Verbänden ist ein dezentraler, aber verbindender Moment im ganzen Land.
Yehudi Menuhin formulierte: "Wenn einer aus seiner Seele singt, heilt er zugleich seine innere Welt. Wenn alle aus ihrer Seele singen und eins sind in der Musik, heilen sie zugleich auch die äußere Welt.“ Das gilt gerade heute und gerade auch am Tag der Deutschen Einheit.
Der Chor bona vox lädt Menschen aus allen Generationen und Kulturen ein gemeinsam im ganzen Land am Tag der Deutschen Einheit des Friedens zu gedenken und ein Zeichen für eine friedvolle Zukunft zu setzen. Die Kraft der Musik und des Miteinanders – gerade heute: Gemeinsam musizieren bringt Menschen aus allen Kulturen und Generationen zusammen. Dank, Einheit und Hoffnung als Grundausrichtung: setzen einen neuen Fokus des Zusammenhalts und machen Mut, sich für die noch offenen Herausforderungen zu engagieren.
Der Eintritt ist frei - um Spenden wird gebeten
Ein besonderer musikalischer Abend erwartet die Besucherinnen und Besucher in der Kirche St. Dominikus: Das Celloensemble „Viersaitig“ lädt unter der Leitung von Magdalena Simm, Cellistin und Musikpädagogin, zu einem abwechslungsreichen Konzert ein.
Auf dem Programm steht ein bunter Streifzug durch die Musikgeschichte – von klangprächtigem Barock über elegante Klassik bis hin zur gefühlvollen Romantik. Zu hören sind Originalwerke unter anderem von Bach, Corrette, Vivaldi, Händel, Mozart und Chopin.
Das Ensemble „Viersaitig“ besteht aus jungen, fortgeschrittenen Cellistinnen und Cellisten, die seit vielen Jahren gemeinsam musizieren. Ihre außergewöhnliche, rein mit Violoncelli besetzte Formation eröffnet eine faszinierende Klangwelt: voller Tiefe, Wärme und rhythmischer Lebendigkeit.
Freuen Sie sich auf ein Konzert voller Ausdruck, Spielfreude und musikalischer Raffinesse – dargeboten von einer neuen Generation leidenschaftlicher Musikerinnen und Musiker.
Der Eintritt ist frei – Spenden sind herzlich willkommen.
Am Dominikustag (8.8.2025) stellte der Vorsitzende des Fördervereins St. Dominikus-Kirche, Albin Wirbel, inmitten der historischen Mauern das neue Buch „Die Kaufbeurer Dominikus-Kirche – Von der Leprosenpflege zur Kulturkirche“ vor.
Rund 30 Gäste – darunter auch Vertreter der lokalen Presse – erlebten eine atmosphärische und zugleich informative Präsentation. Dass die Veranstaltung in der Kirche selbst stattfand, verlieh dem Abend eine besondere Intensität. „Wer über die Dominikus-Kirche spricht, muss in ihr stehen – denn dieser Raum erzählt seine Geschichte selbst“, betonte Wirbel zu Beginn.
In einem lebendigen Rundgang durch die Jahrhunderte machte er die wechselvolle Bau- und Nutzungsgeschichte der Kirche anschaulich. Vom romanischen Mauerwerk über gotische und barocke Umbauten bis hin zu den Fresken von Florian Bosch nach dem Ersten Weltkrieg spannte sich der Bogen. Besonders aufmerksam lauschte das Publikum den Erläuterungen zu den Stifterwappen am Hochaltar, die nicht nur dekorativ sind, sondern von Menschen erzählen, „die vor über 300 Jahren Verantwortung für unsere Kirche übernommen haben“.
Ein Höhepunkt war die Beschreibung der Fresken, in denen Bosch Kaufbeurer Bürger als Modelle verewigte. „Wer hier in die Gesichter der Fresken schaut, blickt in die Gesichter unserer Stadtgeschichte“, so Wirbel.
Neben der historischen Darstellung hob der Fördervereinsvorsitzende auch die aktuelle Bedeutung der Kirche hervor: als Ort für Konzerte, Lesungen, ökumenische Gottesdienste und interkulturelle Begegnungen. „Die Dominikus-Kirche ist heute ein Haus der offenen Türen – für die Kunst, den Glauben und die Begegnung“, sagte er.
Im Anschluss an den Vortrag nutzten viele Gäste die Gelegenheit, das Buch zu erwerben und vom Autor signieren zu lassen. Bei einem stillen Rundgang durch den Kirchenraum entdeckten manche noch bisher verborgene Details.
Mit dem Buch möchte der Förderverein ein Stück Stadtgeschichte bewahren – und zugleich den Blick für die lebendige Gegenwart der Dominikus-Kirche schärfen.
Der Kirchenführer, verfasst von Albin Wirbel, dem Vorsitzenden des Fördervereins, bietet auf anschauliche Weise Einblicke in die Geschichte, Kunstwerke und architektonischen Besonderheiten der Kirche. Besucherinnen und Besucher erwartet an diesem Abend eine lebendige Präsentation, bei der Albin Wirbel selbst ausgewählte Inhalte des neuen Werks vorstellt und Hintergründe zu bedeutenden Details der Kirche erläutert.
Die Kirche St. Dominikus ist ein Kleinod sakraler Baukunst in Kaufbeuren und birgt zahlreiche kunsthistorische Schätze, die nicht nur für Gläubige, sondern auch für Kulturinteressierte von großem Wert sind. Mit dem neuen Kirchenführer wird dieses Erbe nun dauerhaft zugänglich gemacht – für Einheimische wie auch für Gäste der Stadt.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
Datum: Freitag, 08.08.2025
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Kirche St. Dominikus, Kaufbeuren
Am Dienstag, 29. Juli 2025, um 19:30 Uhr feiern wir rund um St. Dominikus unser erstes Sommerfest!
Im Verlauf dieses Jahres habe ich einen Kirchenführer geschrieben und ich freue mich unseren Vereinsmitgliedern ihr Freiexemplar ebenfalls an diesem Tag überreichen zu dürfen. Das war durch die großzügige Unterstützung der VR Bank Kaufbeuren-Ostallgäu möglich.
Die offizielle Buchveröffentlichung wird am Dominikustag, 08. August 2025 um 19 Uhr sein. Das Buch ist ab dann öffentlich erhältlich, der Verkaufspreis wird bei € 10 liegen.
Nach dem offiziellen Teil geht es ab ca. 20 Uhr in den geselligen über. Draußen sind Biertische und Pavillons aufgestellt und Mario Culinario Teatro-Food sorgt für gute und günstige Verpflegung. So kann das Sommerfest bei jedem Wetter stattfinden.
Albin Wirbel
Im Jahr 2025 jähren sich der 150. Geburtstag und der 60. Todestag von Albert Schweitzer, einem der bedeutendsten Denker und Musiker des 20. Jahrhunderts. Zu diesem Anlass wurde ein Gesprächskonzert konzipiert, das sowohl seine ethischen Ideen als auch seine musikalischen Beiträge in den Fokus rückt.
Das Konzert verbindet Texte von Albert Schweitzer mit ausgewählten Orgelwerken in einer dramaturgischen Abfolge. Schweitzers Gedanken zu Ethik und Menschlichkeit werden von Sprechern vorgetragen und durch erläuternde Einführungen ergänzt. Im Anschluss an die Texte folgen Orgelwerke, die eine musikalische Verbindung zu den Inhalten herstellen. Diese Kombination von Wort und Musik schafft ein vielseitiges Programm, das sowohl zum Nachdenken anregt als auch musikalisch bereichert.
Albert Schweitzer selbst formulierte treffend: „Die Musik und die Ethik haben etwas gemeinsam: Beide gehen sie über das bloß Verstandesmäßige hinaus und sprechen die Seele an.“ Dieses Konzert setzt diesen Gedanken auf besondere Weise um.
Künstlerwebsite:
www.AlbinWirbel.de
Hier das Buch zum Gedenkjahr und weiteren Impulsen zum kostenlosen Download:
https://sites.google.com/view/albertschweitzerswelt
Eintritt frei - Spenden erbeten
Am Fr, 09.05.2025 lädt die preisgekrönte Filmkomponistin Theresa Zaremba, bekannt für ihre innovative Musik und ihre Auszeichnung mit dem Musikförderpreis des Bezirks Schwaben, zu einem einzigartigen Konzert in die Kulturkirche St. Dominikus in Kaufbeuren ein. Zusammen mit dem Ensemble Kontai präsentiert sie ein atmosphärisches Programm, das die Grenzen zwischen Filmmusik und klassischer Konzertmusik auf faszinierende Weise verschwimmen lässt.
Zaremba, die mit ihren Kompositionen bereits zahlreiche Filmprojekte bereichert hat, führt das Publikum auf eine Reise zwischen den Welten der klassischen Musik und der filmischen Klangsprache. Ihre Werke spiegeln ein tiefes Gespür für Stille und subtile Klanglandschaften wider und schaffen so einen einzigartigen Sound, der berührt und gleichzeitig neue musikalische Horizonte eröffnet.
Die Veranstaltung verspricht ein Abend zu werden, der nicht nur Musikliebhaber, sondern auch alle, die das Zusammenspiel von Kunst, Licht und Klang schätzen, begeistern wird. Ein unvergessliches Erlebnis in einer atemberaubenden Atmosphäre – lassen Sie sich von Theresa Zaremba und dem Ensemble Kontai in die Welt der Musik entführen.
Eintritt frei - Spenden erbeten
Tauchen Sie ein in ein außergewöhnliches Klangerlebnis: Das DuoVoice² bringt Alte Musik in einer erfrischend modernen Art auf die Bühne. Theresa Steinbach, eine makellose Sopranistin, und Jakob Rattinger, ein Meister der Viola da Gamba, vereinen ihre einzigartigen Talente zu einem unvergesslichen Liederabend.
Mit einem Repertoire aus Renaissance- und Barockmusik aus Spanien, England, Deutschland und Italien erzählen sie Geschichten von Liebe, Leidenschaft und Lebensfreude. Die Klangfarben der menschlichen Stimme und der Viola da Gamba treten in einen faszinierenden Dialog – mal verspielt, mal melancholisch, mal feurig.
Erleben Sie ein Konzertprogramm voller Überraschungen, von Monteverdi bis Bach, das virtuos und charmant präsentiert wird. DuoVoice² schafft einen musikalischen Wettstreit, der Ihr Herz berührt und Ihre Sinne fesselt.
„Ich werde mit Vergnügen in Deinen Armen liegen“ – frech, verliebt und lebensfroh.
Ein Abend, wie Sie ihn garantiert noch nie erlebt haben.
Eintritt frei - Spenden erbeten
Der Chor bona vox lädt Menschen aus allen Generationen und Kulturen ein gemeinsam des Friedens zu gedenken und ein Zeichen für eine friedvolle Zukunft zu setzen. Die Kraft der Musik und des Miteinanders: Gemeinsam musizieren bringt Menschen aus allen Kulturen und Generationen zusammen. Dank, Einheit und Hoffnung als Grundausrichtung: setzen einen neuen Fokus des Zusammenhalts und machen Mut, sich für die noch offenen Herausforderungen zu engagieren.
Sonntag, 30.03.2025 – 16 Uhr.
Eintritt frei – Spenden erbeten.
Am Donnerstag, den 5. Dezember 2024, versammelten sich die Mitglieder des Fördervereins Dominikus e.V. zur Jahreshauptversammlung. Unter der Leitung von Albin Wirbel bot der Abend einen umfassenden Rückblick auf die Aktivitäten und Projekte des vergangenen Jahres sowie einen Ausblick auf die kommenden Herausforderungen und Vorhaben.
Ein bewegtes Vereinsjahr
Das Jahr 2024 war geprägt von bemerkenswerten Höhepunkten und wichtigen Fortschritten:
Finanzlage und Kulturprogramm 2025
Kassenwart Thomas Glüder präsentierte den Kassenbericht, der eine solide finanzielle Grundlage aufzeigte. Besonders erfreulich ist der erneute Zuschuss der Stiftungsaufsicht für besondere Konzerte im Jahr 2025. Geplant werden können somit unter anderem ein Barockkonzert, ein Schweitzer-Gedenkkonzert und ein Konzert mit Neuer Musik. Die vorhandenen Rücklagen sichern zudem die laufenden Instandhaltungskosten.
Herausforderungen und Ausblick
Trotz der positiven Bilanz stehen weiterhin wichtige Aufgaben an: Die fachgerechte Renovierung des Innen- und Außenputzes, die Reinigung des Kirchturms sowie Wartungsarbeiten an Stromleitungen und Heizung erfordern langfristige Planung und weitere finanzielle Mittel.
Die Mitglieder stimmten für unveränderte Beiträge und wählten Zoltan Scherer einstimmig als neuen Kassierer. Für seine langjährige Tätigkeit im Vorstand wurde Thomas Glüder herzlich gedankt.
Der Förderverein Dominikus e.V. blickt mit Zuversicht und Tatkraft auf das Jahr 2025 und freut sich auf die kommenden weiteren Projekte.